14.06.2025

Weltblutspendetag: Ihr Beitrag, der Leben rettet

Erfahren Sie alles Wichtige zum Weltblutspendetag! Die Habsburger Apotheke in Aachen informiert über die Bedeutung der Blutspende, Voraussetzungen, den Ablauf und wie Sie Leben retten können. Jetzt mehr lesen!

Weltblutspendetag am 14.06.25 – mit Expertise der Habsburger Apotheke

Jedes Jahr am 14. Juni rückt ein Thema in den Mittelpunkt, das uns alle angeht und doch oft im Alltag untergeht: der Weltblutspendetag. Dieser besondere Tag ist eine Hommage an die Millionen von Menschen, die durch ihre selbstlose Geste – die Blutspende – unzähligen Patientinnen und Patienten Hoffnung und eine zweite Chance auf Leben schenken. Als Ihre verlässliche Gesundheitsberatung vor Ort, die Habsburger Apotheke in Aachen, möchten wir diesen Anlass nutzen, um Sie umfassend über die Bedeutung der Blutspende zu informieren, Ihnen alltagsnahe Tipps zu geben und aufzuzeigen, wie wir Sie bei Ihren Gesundheitsfragen rund um dieses wichtige Thema unterstützen können.

Warum ist Blutspenden so entscheidend? Die unersetzliche Ressource

Blut ist ein Lebenselixier, das durch nichts künstlich ersetzt werden kann. Es ist unerlässlich bei Operationen, nach schweren Unfällen, bei der Behandlung von Krebserkrankungen, chronischen Krankheiten wie Anämie und bei Geburten mit Komplikationen. Die Nachfrage nach Blutpräparaten ist konstant hoch, doch die Verfügbarkeit hängt ausschließlich von der Spendenbereitschaft der Bevölkerung ab.

Stellen Sie sich vor, ein geliebter Mensch benötigt dringend eine Bluttransfusion – in diesem Moment zählt jede einzelne Spende. Es ist ein Akt der Solidarität, der direkt und unmittelbar hilft und den Gesundheitssektor stabil hält. Ohne ausreichend Blutreserven könnten viele lebensrettende Behandlungen nicht durchgeführt werden.

Wer darf Blut spenden? Voraussetzungen und Ausschlusskriterien einfach erklärt

Die gute Nachricht ist: Viele Menschen können Blut spenden! Doch um die Sicherheit von Spendern und Empfängern zu gewährleisten, gibt es klare Richtlinien und Kriterien, die vor jeder Spende überprüft werden.

Allgemeine Voraussetzungen für die Blutspende:

  • Alter: In der Regel zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender dürfen oft nicht älter als 60 sein.
  • Gewicht: Mindestens 50 Kilogramm.
  • Gesundheitszustand: Sie müssen sich fit und gesund fühlen.
  • Reisepässe und Impfungen: Abhängig von Reiseziel und Impfstatus können vorübergehende Sperrfristen bestehen.
  • Medikamente: Einige Medikamente können eine Spende ausschließen oder eine Wartezeit erfordern.

Häufige Ausschlusskriterien (temporär oder dauerhaft):

  • Akute Infektionen: Grippale Infekte, Fieber, Erkältungen etc.
  • Chronische Erkrankungen: Diabetes (oft mit Insulinpflicht), schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Bestimmte Medikamente: Antibiotika, starke Schmerzmittel, blutverdünnende Medikamente.
  • Operationen oder zahnärztliche Eingriffe: Erfordern oft eine Wartezeit.
  • Tattoos oder Piercings: Eine Wartezeit von mindestens vier Monaten ist üblich.
  • Aufenthalte in bestimmten Risikogebieten: Für Krankheiten wie Malaria oder Zika.
  • Riskantes Sexualverhalten: Zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Ihre Habsburger Apotheke weiß: Diese Liste ist nicht abschließend. Viele Kunden kommen mit Fragen zu Medikamenten, Reiseimpfungen oder Vorerkrankungen zu uns. Wir können Ihnen zwar keine medizinische Freigabe erteilen, aber wir können Ihnen erste Orientierung bieten und Ihnen helfen, Ihre persönlichen Voraussetzungen besser einzuschätzen, bevor Sie sich auf den Weg zur Spende machen. Sprechen Sie uns an!

Der Ablauf einer Blutspende: Was erwartet Sie?

Viele potenzielle Spender zögern, weil sie nicht genau wissen, was sie erwartet. Dabei ist der Ablauf einer Blutspende sehr standardisiert, sicher und in der Regel gut verträglich.

  1. Anmeldung und Registrierung: Sie füllen einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand aus. Bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis mit.
  2. Ärztliche Untersuchung: Ein Arzt überprüft Ihren Fragebogen, misst Puls, Blutdruck und Körpertemperatur. Ein kleiner Bluttest (Hämoglobinwert) zeigt an, ob Sie genug rote Blutkörperchen haben.
  3. Die Blutspende selbst: Sie nehmen auf einer bequemen Liege Platz. Eine geschulte Fachkraft desinfiziert die Einstichstelle in der Armbeuge und führt eine Nadel in die Vene ein. Die Entnahme von etwa 500 ml Blut dauert nur ca. 5 bis 10 Minuten.
  4. Erholung und Imbiss: Nach der Spende sollten Sie noch 10 bis 15 Minuten unter Beobachtung bleiben und anschließend etwas trinken und einen kleinen Imbiss zu sich nehmen. Das hilft Ihrem Kreislauf, sich zu stabilisieren.
  5. Nachsorge: Achten Sie in den Stunden nach der Spende auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und vermeiden Sie körperliche Anstrengung.

Ihr Mehrwert durch die Habsburger Apotheke: Wir können Sie vorab beraten, welche Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamine eventuell sinnvoll sein könnten, um Ihren Körper optimal auf die Spende vorzubereiten oder die Regeneration danach zu unterstützen. Auch bei Fragen zu leichten Kreislaufbeschwerden nach der Spende haben wir bewährte Produkte und Ratschläge für Sie parat.

Häufige Fragen und Mythen rund ums Blutspenden: Klare Antworten von Ihren Gesundheitsexperten

  • „Tut Blutspenden weh?“ Der Einstich ist kurz spürbar, aber die Spende selbst ist in der Regel schmerzfrei.
  • „Werde ich ohnmächtig?“ Kreislaufreaktionen sind selten und meist mild. Durch Ruhe vor und nach der Spende sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr können Sie das Risiko minimieren.
  • „Kann ich mich dabei mit Krankheiten anstecken?“ Absolut nicht! Es werden ausschließlich sterile Einwegmaterialien verwendet.
  • „Verliere ich zu viel Blut?“ Ihr Körper ist darauf ausgelegt, die gespendete Menge rasch zu regenerieren. Das Blutplasma wird innerhalb weniger Stunden, die roten Blutkörperchen innerhalb weniger Wochen ersetzt.
  • „Wie oft darf ich spenden?“ Männer dürfen bis zu sechs Mal, Frauen bis zu vier Mal im Jahr spenden, mit einem Mindestabstand von 56 Tagen zwischen den Vollblutspenden.

Der Weltblutspendetag als Anlass: Werden Sie zum Lebensretter!

Der Weltblutspendetag ist eine jährliche Erinnerung an die enorme Bedeutung der Blutspende. Nutzen Sie diesen Tag, um sich zu informieren und vielleicht den ersten Schritt zu wagen. Viele Blutspendedienste und Kliniken organisieren rund um diesen Tag spezielle Aktionen und Informationsveranstaltungen. Suchen Sie nach „Blutspende Aachen“ oder „Blutspendetermine Aachen“, um eine passende Möglichkeit in Ihrer Nähe zu finden.

Ihre Habsburger Apotheke ist Ihr Partner in Gesundheitsfragen: Wir sind nicht nur da, wenn Sie krank sind, sondern auch, um Sie proaktiv bei Ihrer Gesundheit zu unterstützen. Ob Sie Fragen zu Eisenmangel haben, sich unsicher sind, welche Medikamente Sie vor einer Spende absetzen sollten, oder einfach nur wissen möchten, wie Sie sich optimal auf die Spende vorbereiten – wir bieten individuelle Lösungen und spezifisches Fachwissen. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Denken Sie daran: Eine einzige Blutspende kann bis zu drei Menschenleben retten. Werden Sie Teil dieser lebensrettenden Gemeinschaft!

Weiterführende, zuverlässige Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unter: www.drk-blutspende.de

Ihre Habsburger Apotheke in Aachen

Kontakt

Öffnungszeiten
Mo - Fr Sa
Anfahrt & Parken Habsburger Apotheke
Hohenstaufenallee 19
52064 Aachen
Parkplätze befinden sich direkt vor der Apotheke Unsere Apotheke ist Barrierefrei
Auto Bus und Bahn

Service

Social Media

Übersetzen

Wählen Sie die jeweilige Flagge aus, um die Seite zu übersetzen.

Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen
und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.